Unternehmensleitung

CEO

Marc-François Mignot Mahon

Marc-François Mignot Mahon ist seit Mai 2017 CEO des Unternehmens. Zuvor hatte er die Position des Präsidenten von Galileo Global Education France inne und war Mitglied des Unternehmensvorstands.

In seiner derzeitigen Funktion nutzt Marc-François die Möglichkeiten des Vorstands von Galileo Global Education sowie seines internationalen Exekutivausschusses dazu, die Unternehmensgruppe weiterzuentwickeln. Vor seinen leitenden Funktionen bei Galileo Global Education war Marc-François CEO von Studialis, einem führenden privatwirtschaftlichen Anbieter im Bereich Hochschulbildung, und gründete und leitete eine Reihe namhafter Unternehmen auf demselben Gebiet (HETIC, Cifap und Cifacom) sowie im digitalen Sektor (Sollan, Education.com und EMME). Darüber hinaus gehörte er der Leitungsebene mehrerer Berufsverbände an (FING, AFEM, EIMF).
CEO Northern Europe & Group Development

Bruno Mourgue d'Algue

Bruno Mourgue d’Algue ist seit Juli 2020 CEO für Nordeuropa. Davor war er als COO seit Mai 2019 für die operativen Abläufe einschließlich der Bereiche Finanzen, Recht, Geschäftsentwicklung und Methoden der Unternehmensgruppe verantwortlich.

Seine erste Position bei Galileo Global Education war im Jahr 2012 die des Chief Financial Officer, anschließend übernahm er 2017 die operative Verantwortung für Deutschland und Mexiko.

Bevor er zu Galileo kam, war Bruno zwölf Jahre lang im Bereich Private Equity und Risikokapital in London tätig und spielte insbesondere bei Providence Equity Partners eine führende Rolle für die Entscheidung, in AcadeMedia zu investieren, die führende Unternehmensgruppe für Privatschulen in Schweden. Bei The Carlyle Group war er am Management des Europäischen Technologiefonds beteiligt. Weitere frühere Stationen seines Weges lagen bei JP Morgan und der BNP in London und New York. Bruno ist Absolvent der ESSEC und besitzt einen Abschluss im Rechnungswesen. Im Rahmen seines Masterstudiums besuchte er die Fuqua School of Business der US-amerikanischen Duke University.
Development and M&A Director

Sébastien Ferrand

Sébastien Ferrand kam im September 2013 zu Galileo Global Education. Hier ist es seine Aufgabe, die Geschäftsentwicklung sowohl durch Greenfield-Projekte (Konzipierung internationaler Campus, Einführung neuer Programme und Hochschulen) als auch durch Übernahmen voranzutreiben.

Vor seinem Eintritt bei Galileo Global Education war Sébastien Ferrand Investment Director bei einem Private-Equity-Fonds, der sich für die Förderung erfolgreicher kleiner und mittelständischer französischer Unternehmen einsetzte, sowie Mitglied mehrerer Unternehmensvorstände. Zuvor war er im Team für strukturierte Finanzprodukte von VINCI für mehrere Infrastrukturprojekte in Frankreich und Europa zuständig.

Sébastien besitzt Masterabschlüsse von der École polytechnique (Ingenieurwissenschaften) und der École nationale supérieure des techniques avancées (Ingenieurwissenschaften) sowie einen Master-of-Science-Abschluss in Wirtschaftsingenieurwesen von der Columbia University.
CEO France

Vanessa DIRIART

Vanessa Diriart ist seit November 2019 als Vorsitzende von Galileo Global Education Frankreich für Galileo Global Education tätig.

Ein Großteil ihrer beruflichen Laufbahn hat sich auf die Fremdenverkehrs- und Freizeitparkbranche konzentriert. Vor Übernahme der Leitung von Galileo Global Education Frankreich war sie CEO von Center Parcs France und stellvertretende CEO von Center Parcs Europe, wo sie für Marketing, Vertrieb und digitale Transformation verantwortlich war. Davor war sie bei Belambra Club als Vizepräsidentin für Vertrieb und Marketing und bei Roland Berger als Managerin im Bereich Strategieberatung tätig.

Vanessa hat ein Ingenieurstudium an der französischen Ingenieurschule ENSCP (heute Chimie ParisTech) abgeschlossen, hat einen Master in Marketing der ESSEC Business School und einen Doktortitel in Chemie von der Pariser Universität Pierre und Marie Curie (UPMC, heute Sorbonne Université).
Chief Operating Officer

Nicolas BADRE

Nicolas Badré hat eine höchst vielfältige und internationale Laufbahn im Finanzbereich in großen börsennotierten Industriekonzernen absolviert. Er verbrachte zwölf Jahre bei Saint-Gobain: beim Start-up des Konzerns in Polen, in M&A und strategischer Planung, im Rechnungswesen, in der Finanzleitung eines Tochterunternehmens und schließlich in einer internationalen Business Unit.

Nach vier Jahren als Finanzleiter für Europa, Russland und Nahost der US-amerikanischen Gruppe Owens Corning ging Nicolas zu Nexans, dem zweitgrößten Kabelhersteller der Welt, wo er sieben Jahre lang als Finanzleiter tätig war. Er hat an der Definition und Durchführung zahlreicher strategischer, industrieller und organisatorischer Veränderungen sowie an der Transformation von IT-Systemen mitgewirkt.

Sein Werdegang wird von langjährigen Erfahrungen auf internationaler Ebene geprägt: Er hat elf Jahre außerhalb Frankreichs verbracht, wo Englisch, Deutsch, Spanisch und Polnisch seine Arbeitssprachen waren. Sein Interesse an den gesellschaftlichen Herausforderungen der Fort- und Weiterbildung hat dazu geführt, dass Nicolas im November 2019 die Stellung als Chief Operating Officer (COO) bei Galileo Global Education Frankreich übernommen hat.
Chief Marketing Officer

Marc Lefebvre

Marc Lefebvre ist für Galileo Global Education seit Oktober 2010 tätig. Vor Antritt seiner Position als Marketingleiter der Unternehmensgruppe hatte er nacheinander die Positionen als Marketingleiter und als Geschäftsführer von Galileo Global Education Frankreich inne. Als Marketingleiter der GGE-Gruppe betreut er hauptverantwortlich die globalen und die Marketingprojekte mit Querschnittscharakter der Gruppe und betreut zugleich als Geschäftsführer von GGE Frankreich – in einer von ihm beibehaltenen Position – die Abteilungen Vertrieb, Marketing und IT.

Vor 2010 war Marc für die Marketing- und Internetstrategie mehrerer Unternehmen in unterschiedlichen Branchen zuständig. Daneben war er als Projektmanager für Unternehmen des IT-Servicebereichs tätig. Marc bringt von der UTC (Université de Technologie de Compiègne) einen Masterabschluss in technischer Akustik mit.
Chief Finance Officer

Agathe Dupin-Naton

Agathe Dupin-Naton hat die Position als CFO der Unternehmensgruppe seit November 2019 inne.

Einen großen Teil ihrer Karriere verbrachte sie in den Branchen Einzelhandel und Luxusgüter in Frankreich und den USA. Vor ihrer Zeit bei Galileo war sie vier Jahre lang als VP für Finanzdienstleistungen beim französischen Kaufhauskonzern Printemps tätig, wo sie die Abteilungen Treasury, Finanzen, Rechnungslegung, Steuern und Versicherungen leitete und wichtige Projekte in den Bereichen finanzielle Transformation und Digitalisierung verantwortete. Zuvor war sie CFO beim Konzern André-Vivarte sowie ebenfalls Konzern-CFO bei Christian Louboutin, nachdem sie zuvor neun Jahre lang in leitender Position mit unterschiedlichen finanziellen Aufgabenbereichen bei Chanel beschäftigt war. Zu Beginn ihrer Karriere arbeitete sie bei PwC in Frankreich und den USA elf Jahre lang im Bereich Finanzen und Audits.

Agathe besitzt einen Masterabschluss in Management und Finanzen von der Business School der ESCP sowie ein Diplom in Rechnungslegung und Finanzen. Außerdem ist sie Certified Public Accountant gemäß den US-amerikanischen CPA-Vorschriften.
Chief Technology Officer

Thomas Dechilly

Thomas Dechilly ist seit August 2017 bei Galileo Global Education als CTO der Unternehmensgruppe für Informationssysteme und Onlineschulungen verantwortlich.

Vor seinem Wechsel zu Galileo war Thomas seit Juli 2000 Chief Technology Officer bei Sollan, einem Unternehmen, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher Dokumentationslösungen spezialisiert hat. Bei Sollan gehörte zu Thomas Aufgabenbereich auch die Kundenbetreuung in seiner Eigenschaft als Account Director, wo er u. a. für Accor Hotels, Airbus, EDF, Saint-Gobain und SNCF zuständig war.

Vor seiner Tätigkeit für Sollan war Thomas Forschungsleiter am Institut national de l’audiovisuel in Paris. Er besitzt einen Informatikabschluss von der Université de Technologie de Compiègne.
Chief Operating Officer Italy & Managing Director at NABA

Donato Medici

Donato Medici ist CEO von Galileo Global Education Italien und seit 2018 Geschäftsführer der Nuova Accademia di Belle Arti (NABA), der größten privaten Kunstakademie Italiens.

Vorausgegangen war eine zwölfjährige Tätigkeit als Finanzdirektor der Gruppe für das Istituto Marangoni. Im Jahr 2016 übernahm Donato die Position des Direktors für Integration der zur Studialis-Gruppe gehörenden Pôle ESG (Écoles de Commerce). Bevor er zu Galileo Global Education kam, hatte Donato verschiedene Positionen in der Abteilung für Unternehmensfinanzen von NCR Mailand inne und war u. a. als CFO für die Geschäftseinheit Einzelhandel in der Region EMEA sowie als Angebotsmanager für den weltweiten Kundendienst zuständig.

Donato hat einen 1999 erworbenen MBA-Abschluss in Wirtschaftswissenschaften von der Universität Mailand.
Head of Transformation and Integration

Charlotte Campanella

Charlotte Campanella ist seit Januar 2013 bei Galileo Global Education Frankreich und zurzeit als Geschäftsführerin für die GGE-Schools für Kunst und Kreation in Paris sowie als Leiterin für die Management-Schools in den verschiedenen Regionen zuständig.

Vor ihrem Wechsel zu Galileo Global Education war Charlotte zu Beginn ihrer Karriere im Bereich strategisches Consulting in London und dort mit dem Schwerpunkt auf Private Equity und dem Bildungssektor tätig, wobei sie fundierte Analyse- und Geschäftserfahrungen sammelte. Charlotte besitzt einen Masterabschluss von der Emlyon Business School und einen MPA-Abschluss von der London School of Economics.
Vice President Emerging Markets and New Territories

Kamil Senhaji

Kamil Senhaji ist seit Juni 2018 als Regionaldirektor Afrika, Naher Osten und Asien für Galileo Global Education tätig; seine Aufgabe ist die Entwicklung von GGE in Schwellenländern.

Zuvor arbeitete Kamil bei JCDecaux als Leiter der Geschäftsentwicklung und später als Leiter des Exekutivausschusses von JCDecaux Afrika und als Vorstandsmitglied mehrerer Unternehmen der GGE-Gruppe. Er begann seinen Werdegang im Jahr 2005 als Wirtschaftsprüfer bei Carlson Wagonlit Travel und wechselte 2008 zu JCDecaux. Im Laufe seiner Karriere hat er ausgezeichnete Kompetenzen in den Bereichen internationale Entwicklung, Verhandlungen sowie Fusionen und Übernahmen erworben. Kamil spricht Arabisch, Französisch, Englisch und Spanisch.

Er hat einen Bachelorabschluss in Betriebswirtschaft von der Universität Rabat sowie einen Masterabschluss in Wirtschaftsprüfung und Risikomanagement von der Universität Paris V.
CEO European University of Cyprus

Dr Christoforos Hadjikyprianou

Christoforos Hadjikyprianou kann auf eine über 25-jährige Karriere in der Hochschulbildung zurückblicken. Derzeit ist er CEO und Präsident des Rates der Europäischen Universität Zypern.

Zuvor war Christoforos CEO des Bildungsunternehmens Laureate Education Cyprus und Mitglied des europäischen Exekutivausschusses von Laureate Education, Inc. Er hat bereits zahlreiche Verwaltungspositionen in akademischen Einrichtungen bekleidet, so z. B. in den Bereichen Marketing/Vertrieb und Geschäftsentwicklung.

Er verfügt über einen Bachelor-of-Science-Abschluss in Industrietechnik und einen MBA-Abschluss von der Southern Illinois University, USA. Außerdem besitzt er einen Doktortitel von der Middlesex University, Großbritannien, auf dem Gebiet „Immatrikulations-Management und Verbraucherverhalten in der Hochschulbildung“.
Managing Director Macromedia

Dr. Reimar Müller-Thum

Dr. Reimar Müller-Thum ist in seiner aktuellen Position seit 2013 für Galileo Global Education tätig. Reimars beruflicher Hintergrund ist das strategische Consulting und das Hochschulmanagement. Als Geschäftsführer der Macromedia GmbH betreut er die Bilanzierung und die Teams der verschiedenen Macromedia-Standorte.

Vor seinem Wechsel zu Macromedia war Reimar Principal bei PwC und Projektleiter bei Capgemini mit dem Arbeitsschwerpunkt auf der Medien-, Telekommunikations- und Technologiebranche. Zuvor war er als akademischer Geschäftsführer an der Universität St. Gallen, Schweiz, tätig, wo er in Betriebswirtschaftslehre promovierte.

Neben seinem Doktortitel besitzt Reimar außerdem einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften und Betriebswirtschaftslehre von der Universität Witten/Herdecke.